Formazione professionale e COVID-19: le info d'attualità

Il Coronavirus ha conseguenze sulla formazione professionale a tutti i livelli . Di seguito trovate informazioni attuali in relazione alla formazione di base e postformazione nel settore della falegnameria.

Berufsbildung COVID-19

Formazione di base procedura di qualificazione PQ 2021

Nella misura del possibile, nonostante la pandemia le procedure di qualificazione vengono svolte in tutti i Cantoni secondo le modalità ordinarie. Eventuali deroghe al diritto vigente sono consentite solo e unicamente se le disposizioni cantonali o nazionali adottate in base alla situazione epidemiologica non consentono il regolare svolgimento degli esami nonostante le misure organizzative messe in campo.

 

Ulteriori informazioni

Breve lavoro per Apprendista e Formatori Professionali

Grundbildung Qualifikationsverfahren QV 2020

Am nationalen Spitzenreffen vom 9. April haben sich Bund, Kantone und Sozialpartner auf ein schweizweit einheitliches Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung geeinigt.
Einer der wichtigsten Eckpunkt dabei ist der Verzicht auf die theoretischen Abschlussprüfungen in den Berufskenntnissen und der Allgemeinbildung für alle Berufe. An deren Stelle treten die Erfahrungsnoten aus den Semesterzeugnissen.

Als zuständige Verbände für die Ausbildungen der Schreinerinnen und Schreiner haben sich der VSSM und die FRECEM im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten um die Durchführung der praktischen Prüfungen (Individuelle praktische Arbeit IPA und die Teilprüfung TP bei den EFZ, praktische Abschlussarbeit PA bei den EBA) bemüht.
Die Kantone sowie das SBFI haben den Antrag der beiden Verbände unter Einhaltung der Schutzmassnahmen des BAG am 22.4.2020 bewilligt. Somit können sämtliche unterbrochenen Prüfungen wieder aufgenommen weitergeführt werden.

Grundlagendokumente

Für die Durchführung der Qualifikationsverfahren bei den Schreinerpraktiker/in EBA und den Schreiner/in EFZ sind in diesem Jahr folgende grundlegenden Dokumente gültig:

COVID-19-Verordnung Qualifikationsverfahren berufliche Grundbildung

Richtlinien Angepasste Qualifikationsverfahren 2020

Schreinerpraktiker/in EBA

Durch die Anpassungen im QV wird die Zusammensetzung der Qualifikationsbereiche anders als gewohnt gehandhabt. Die Details sind in der Übersicht zum Qualifikationsverfahren dargestellt.

Übersicht Qualifikationsverfahren Schreinerpraktiker/in EBA

 

Praktische Arbeit

Die praktische Arbeit im Betrieb wird normal ausgeführt. Der Termin für das Fachgespräch kann sich aufgrund der aktuellen Situation verzögern. Alle Prüfungsteile werden unter Einhaltung der Schutzmassnahmen des Bundes für die Gesundheit durchgeführt. Für die noch nicht durchgeführten Fachgespräche steht den Experten als Ergänzung zum Prüfungsprotokoll eine Checkliste zur Verfügung. Diese ist Bestandteil des Konzepts zur Durchführung der PA und soll die Experten bei der Kontrolle der Einhaltung der Schutzmassnahmen unterstützen.

Checkliste zum Prüfungsprotokoll COVID-19

Schreiner/in EFZ

Durch die Anpassungen im QV wird die Zusammensetzung der Qualifikationsbereiche anders als gewohnt gehandhabt. Die Details sind in der Übersicht zum Qualifikationsverfahren dargestellt.

Übersicht Qualifikationsverfahren Schreiner/in EFZ

 

Teilprüfung TP

Die Teilprüfung der Lernenden im 3. Lehrjahr wird je nach Region im 6. oder im 7. Semester, unter Einhaltung der Schutzmassnahmen des Bundes für die Gesundheit, durchgeführt. Eine Verschiebung ins 7. Semester hängt von den aktuellen Rahmenbedingungen in den jeweiligen üK-Regionen ab, wie beispielsweise, ob alle über-betrieblichen Kurse gemäss Bildungsplan vor der Prüfung stattfinden konnten. Die Lernenden erhalten von der zuständigen Prüfungsstelle ihres Kantons rechtzeitig das Aufgebot zugestellt.

 

IPA

Die praktische Arbeit im Betrieb wird normal ausgeführt. Der Termin für die Präsentation und das Fachgespräch kann sich aufgrund der aktuellen Situation verzögern. Alle Prüfungsteile werden unter Einhaltung der Schutzmassnahmen des Bundes für die Gesundheit durchgeführt.
Für die noch nicht durchgeführten Präsentationen und Fachgespräche steht den Experten als Ergänzung zum Prüfungsprotokoll eine Checkliste zur Verfügung. Diese ist Bestandteil des Konzepts zur Durchführung der IPA und soll die Experten bei der Kontrolle der Einhaltung der Schutzmassnahmen unterstützen.

Checkliste zum Prüfungsprotokoll COVID-19

Berufsfachschule

Die Regelungen betreffend dem Besuch der Berufsfachschule und den Semesternoten sind in der Empfehlung der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK festgehalten.

Berufsfachschule Semesternoten 2019/2020

Repetenten, Kandidatinnen nach Art. 32 BBV oder verkürzter Lehrzeit

Diese Kandidaten werden ein Fachgespräch national einheitliches Fachgespräch von 45 Minuten absolvieren. Das Aufgebot wird den betreffenden Kandidatinnen und Kandidaten durch die Prüfungsstelle des zuständigen Kantons rechtzeitig zugestellt.

 

Sämtliche Noten müssen den zuständigen Kantonen von den Prüfungsleitern bis spätestens 17. Juli gemeldet werden.
Es gelten die Bestehens Normen in der Bildungsverordnung.

FAQ der SBBK zum QV 2020

Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK hat zum QV 2020 auf der Webseite www.berufsbildung.ch folgendes FAQ aufgeschaltet.

 

FAQ zu den Qualifikationsverfahren im Jahr 2020 SBBK

Weiterbildung 2020

Aufgrund der staatlichen Vorgaben musste der Präsenzunterricht auf allen Bildungsstufen eingestellt werden. Die meisten Weiterbildungsinstitute haben den Unterricht komplett neu organisiert und auf virtuellen Unterricht umgestellt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen in unserer Weiterbildung tätigen Personen, Organisationen und Verbänden, Kursleitern und Dozenten / Experten bedanken, die daran arbeiten, Lösungen zu finden, um den Schreinerinnen und Schreinern weiterhin die notwendige Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen.

Gemeinsam haben die QSK und die VSSM-Berufsbildung per 03.04.2020 eine Neubeurteilung der Lage vorgenommen und wie folgt entschieden:

Prüfungen Schreinermeister/in 2020

  • Die Prüfungen «Angewandte Aufgabe» vom 11. - 13. Mai 2020 werden definitiv auf 5. - 7. Oktober 2020 verschoben (Durchführungsort Nottwil)
  • Die Freigabe der Diplomarbeiten erfolgt wie geplant am 13. Mai 2020
  • Die Präsentation der Diplomarbeiten finden wie geplant vom 14. – 15. Oktober 2020 statt (Durchführungsort Nottwil)

Prüfungen Fertigungsspezialist/in VSSM

Die QSK und die VSSM-Berufsbildung haben per 04.05.2020 die Lage erneut beurteilt und einen abschliessenden Entscheid gefällt:

 

  • Die theoretische Modulprüfung «Ausbilden/Führen» 20.1 wird am 12. Juni 2020 dezentral beim jeweiligen Bildungsanbieter durchgeführt.
  • Die theoretische Modulprüfung «Fertigen» 20.1 wird am 12. Juni 2020 dezentral beim jeweiligen Bildungsanbieter durchgeführt.
  • Die praktische Modulprüfung «Fertigen» 20.1 wird gemäss Zeitplan des jeweiligen Bildungsanbieters durchgeführt.

 

Die angemeldeten Kandidaten wurden bereits vom Bereich Berufsbildung kontaktiert. Sollten Sie noch keine diesbezügliche Meldung erhalten haben, bitten wir Sie, direkt mit dem Bereich Berufsbildung Kontakt aufzunehmen.

 

Alle Entscheide der QSK und der VSSM-Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und alle Massnahmen erfolgen koordiniert mit den verantwortlichen Akteuren. Sofern weitere Massnahmen notwendig sein sollten, wird so rasch wie möglich informiert.

Telefonanruf starten
Kontaktanfrage