Reichen und Mettraux gewinnen an den SwissSkills 2025

Siegerbild mit Bundesrat: Silvan Reichen (links, Gewinner Kategorie Möbelschreiner), Augustin Mettraux (Bronze), Florian Länzlinger (Silber) und Guy Parmelin. Bild: Manu Friedrich (Swiss Skills)

Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.

Das Beste kam zum Schluss: Die Kategorie «Möbelschreiner» wurde bei der grossen Siegerehrung der Swiss Skills 2025 in Bern als allerletzte aufgerufen. Die Nervosität war den drei Schreinern anzusehen: Wer würde welche Medaille erhalten? Moderator Sven Epiney rief sie einzeln nach vorne, begann mit dem Drittplatzierten. Silvan Reichen aus Frutigen konnte schliesslich strahlen. Er gewann die Goldmedaille vor Florian Länzlinger (Mosnang SG) und Augustin Mettraux (Fontainemelon NE).

Die drei wussten bereits, wie es an der Siegerehrung läuft und dass sie zum Abschluss ein Foto mit Bundesrat Guy Parmelin, dem Bildungsminister, machen durften. Denn rund eineinhalb Stunden zuvor standen sie bereits auf dem Treppchen, nur in einer anderen Reihenfolge. In der Kategorie «Massivholz» sicherte sich Augustin Mettraux den Sieg, Florian Länzlinger wurde erneut Zweiter und Silvan Reichen klassierte sich auf dem dritten Rang.

Grosse Erleichterung bei Reichen 

«Es ist megaschön, dass es gereicht hat», sagte Reichen nach seinem Sieg. Denn nachdem er die Bronzemedaille in der Kategorie «Massivholz» erhalten hatte, war ihm die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Seine Freude über Gold in der Kategorie «Möbelschreiner» war dann umso grösser. Die World Skills 2026 in der chinesischen ­Metropole Shanghai, die Berufsweltmeisterschaften, sind das grosse Ziel des Berner Oberländers. Er hat viel dafür getan und in seiner Freizeit intensiv trainiert. Er ist im vierten Lehrjahr und wechselt von der Technischen Fachschule Bern ins Praktikumsjahr zur Luag Luginbühl AG nach Krattigen BE. Er ist überzeugt, den Lehrabschluss und die Vorbereitungen unter einen Hut zu bringen. 

Augustin Mettraux freute sich ebenfalls sehr über seinen Schweizermeistertitel und das WM-Ticket. «Der Wettbewerb verlief sehr gut. Die Aufgabe war schwierig und komplex, ist mir aber gut gelungen. Ich bin sehr glücklich», sagte der Neuenburger. Die Bronzemedaille bei den Möbeln hat ihn überrascht. «Das Massivholz ist meine stärkere Kategorie, und ich empfand die anderen des Schreinernationalteams bei den Möbeln als sehr stark. Ich habe nicht damit gerechnet, aufs Podest zu kommen. Aber das ist natürlich genial.» Er hat seine Lehre im Sommer abgeschlossen und freut sich nun auf die WM-Teilnahme und die Vorbereitung im nächsten Jahr. 

Ein würdiger Zweiter 

Schön, aber gleichzeitig etwas bitter, verlief der Abend für Fabian Länzlinger, der zweimal den zweiten Rang belegte. «Es gibt Schlimmeres. Ich darf mit meiner Leistung sehr zufrieden sein. Es hat halt nicht ganz gereicht», sagte der Toggenburger. «Es wäre schon toll gewesen, an die WM zu fahren. Aber ich trage es mit Fassung und gönne es den beiden.» 

Bei der Möbel-Aufgabe handelte es sich um einen Beistelltisch mit Schublade. Dessen vier Beine sind an den Ecken abgeschrägt und in der Mitte mit einer Kreuz-Überblattung verbunden. Die Beine sind mit einem gestemmten Zapfen mit der Überblattung verbunden. Aus bewertungstechnischen Gründen ist der Deckel abnehmbar. Er besteht aus Schlitzzapfen-Verbindungen auf Gehrung. Im Deckelrahmen hat es eine MDF-Füllung, die furniert ist, mit einem Massivholzfilet rundherum. Ins Möbel integriert, aber nicht sichtbar ist zudem ein schiebbares Tablar. 

Knifflige Massivholz-Aufgabe 

Das Objekt, das die neun Schreiner in der Kategorie «Massivholz» herstellten, war ein dreieckiger Rahmen, der in den Spitzen eine grosse Zapfenverbindung aufweist. In der Mitte hat er zwei Kreise und ein Ster­nenemblem. Der grosse Kreis war fest an den Rahmen verleimt. Der Kleinere war drehbar. Das Objekt war zudem mit Füllungen und vielen komplexen Verbindungen gespickt wie zum Beispiel Doppelzapfen auf Gehrung.

Ranglisten

Kategorie Möbelschreiner:

1. Silvan Reichen, Frutigen BE (Technische Fachschule Bern und Luag Luginbühl AG, Krattigen BE)
2. Florian Länzlinger, Mosnang SG (Schreinerei Gämperle, Libingen SG)
3. Augustin Mettraux, Fontainemelon NE (Menuiserie S. Barfuss Sàrl, Geneveys-sur-Coffrane NE)
4. Josuah Nelles, Bern (Ehrenzeller + Kovatsch AG, Kirchlindach BE)
5. Noé Grand, Chamoson VS (Eskiss SA, Martigny VS)
6. Oskar Imgrut, La Chaux VD (ETML, Lausanne)
7. Michael Iten, Morgarten ZG (Koller AG, Ibach-Schwyz SZ)
8. Florin Berni, Vals GR (Engadiner Lehrwerkstatt, Samedan GR)
9. Patrik Felder, Flühli LU (Schreinerei Lötscher GmbH, Schüpfheim LU)

Kategorie Massivholz:

1. Augustin Mettraux, Fontainemelon NE (Menuiserie S. Barfuss Sàrl, Geneveys-sur-Coffrane NE)
2. Florian Länzlinger, Mosnang SG (Schreinerei Gämperle, Libingen SG)
3. Silvan Reichen, Frutigen BE (Technische Fachschule Bern und Luag Luginbühl AG, Krattigen BE)
4. Noé Grand, Chamoson VS (Eskiss SA, Martigny VS)
5. Josuah Nelles, Bern (Ehrenzeller + Kovatsch AG, Kirchlindach BE)
6. Oskar Imgrut, La Chaux VD (ETML, Lausanne)
7. Florin Berni, Vals GR (Engadiner Lehrwerkstatt, Samedan GR)
8. Michael Iten, Morgarten ZG (Koller AG, Ibach-Schwyz SZ)
9. Patrik Felder, Flühli LU (Schreinerei Lötscher GmbH, Schüpfheim LU)

Telefonanruf starten
Kontaktanfrage