Die Schreinerlehre überzeugt: Lernende zeigen hohe Zufriedenheit – Branche reagiert auf Herausforderungen

Die Mehrheit der Schreinerlernenden ist mit ihrer Ausbildung zufrieden. Symbolbild: VSSM

Die Schreinerlehre kommt bei den meisten Lernenden gut an: Betriebsklima, Praxisnähe und Teamgeist überzeugen. Doch Lohn, Zeitdruck und fehlende Perspektiven könnten manchen zu einem Branchenwechsel bewegen.

Die erstmals durchgeführte schweizweite Umfrage in den Abschlussklassen der Schreiner:innen EFZ und Schreinerpraktiker:innen EBA zeigt, dass die Mehrheit der Lernenden mit ihrer Ausbildung zufrieden ist – insbesondere mit dem Betriebsklima, der Betreuung in den Unternehmen und der Praxisnähe. Gleichzeitig gibt es Hinweise auf Verbesserungspotenzial bei Lernzeit und Wertschätzung.

Über 90 Prozent der Lernenden beurteilen ihre Lehrzeit als positiv oder sehr positiv. Besonders geschätzt werden folgende Aspekte:

  • die persönliche Betreuung im Betrieb
  • das gute Arbeitsklima
  • die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen
  • die Qualität der überbetrieblichen Kurse und des Unterrichts in den Berufsfachschulen

 

«Diese Rückmeldungen zeigen, dass die Schreinerbranche gute Arbeit leistet – insbesondere in der Ausbildung durch Klein- und Mittelbetriebe», sagt Rolf Kümin, Leiter Bildung beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM.

Kritische Stimmen ernst nehmen: Lohn, Zeitdruck, Umgangskultur

Gleichzeitig zeigt die Umfrage differenziert auf, wo Verbesserungen notwendig sind. Knapp 42 Prozent der Lernenden empfinden die Entlöhnung in der Branche als ungenügend. Fast ebenso viele haben Mühe, ausreichend Zeit zum Lernen zu finden.

Einzelne Lernende berichten zudem von überlangen Arbeitstagen, mangelnder Wertschätzung durch Vorgesetzte, hohen körperlichen Belastungen und Problemen im Umgangston innerhalb der Betriebe.

Berechtigte Kritik wird ernst genommen

Der VSSM nimmt die genannten Kritikpunkte auf und lässt diese in seine Bildungsinitiativen einfliessen, um die Schreinerlehre noch attraktiver zu gestalten. Folgende drei Aspekte stehen im Fokus:

  • Berufsbildner:innen sollen stärker in ihren pädagogischen Kompetenzen geschult werden
  • Betriebe mit offensichtlichen Defiziten sollen gezielt begleitet werden
  • Themen wie Lohntransparenz, faire Arbeitszeiten und wertschätzende Führung werden verstärkt in die Berufsbildung integriert

 

«Die Qualität der Ausbildung entscheidet mit darüber, ob junge Berufsleute in der Branche bleiben. Darum investieren wir gezielt in eine starke Begleitung und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre», sagt Kümin.

Der Schreinerberuf bleibt attraktiv – wenn Bedingungen stimmen

Die Umfrage zeigt: Wer sich im Beruf wohlfühlt, bleibt eher in der Branche. Besonders geschätzt werden die Arbeit mit Holz, die Praxisnähe und das gute Teamgefühl.

Doch knapp 20 Prozent der EFZ-Lernenden ziehen nach der Lehre einen Branchenwechsel in Betracht – sei es wegen Belastung, Lohn oder mangelnder Perspektiven. Der VSSM will diesen Trend stoppen – mit besseren Laufbahnperspektiven, gezieltem Berufsmarketing und attraktiven Weiterbildungsangeboten.

Zum Umfragebericht

Die Informationsplattform Traumjob Schreiner:in

Die Website traumjob-schreiner.ch wurde inhaltlich umfassend überarbeitet und erweitert. Neu richtet sich die Plattform nicht nur an Jugendliche, die sich für eine Lehre in der Schreinerbranche interessieren, sondern auch an Ausbildungsbetriebe sowie an Begleitpersonen wie Eltern und Lehrpersonen.

Ausbildungsbetriebe finden praxisnahe Tipps, wie sie Jugendliche gezielt ansprechen, ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen und sich als attraktiver Ausbildungsort positionieren können. Von der Organisation von Schnuppertagen bis hin zur erfolgreichen Kommunikation auf Social Media – die Inhalte unterstützen Schreinerbetriebe dabei, ihren Auftritt jugendgerecht zu gestalten und neue Talente zu gewinnen.

Das Weiterbildungsangebot der Schreinerbranche

Die Schreinerbranche ist eine innovative Branche, die mit sich ständig verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen flexibel umgeht. Dadurch besteht ein grosser Bedarf an qualifizierten Spezialist:innen und Kaderleuten. Das Weiterbildungssystem VSSM bietet deshalb eine Vielzahl gezielter Weiterbildungen an, um Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten.

Die komplett neu gestaltete Website führt durch die vielseitigen Weiterbildungsangebote für Schreinerinnen und Schreiner. Der ebenfalls neu entwickelte Bildungskompass hilft Weiterbildungswilligen und Interessierten bei der Suche nach dem passenden Lehrgang weiter.

Telefonanruf starten
Kontaktanfrage